Arbeitszufriedenheits-Studie 2024: Hochzufrieden, aber unterfordert
Forschungsdesign 2024: Methodik, Ziel und Studienüberblick
Seit 2016 untersucht AVANTGARDE Experts die Arbeitszufriedenheit von Arbeitnehmer:innen. Alles Wissenswerte über den Studienaufbau und die Ergebnisse erfährst Du hier.
Methodik
Unsere Studie zur Arbeitszufriedenheit 2024 wurde vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von AVANTGARDE Experts durchgeführt. Befragt wurden 1.050 akademische Arbeitnehmer:innen aus Deutschland, mit und ohne Personalverantwortung. Der Zeitraum der Befragung lag zwischen dem 15. und 26.02.2024.
Ziel
Das Ziel unserer Studien ist es, einen Überblick über die Arbeitszufriedenheit Erwerbstätiger in Deutschland zu geben. Im Jahr 2024 liegt der Schwerpunkt auf der Innovationskultur und der Frage, wie die Teilnehmenden die Innovationsfähigkeit ihres Unternehmens einschätzen.
Alle Arbeitszufriedenheits-Studien im Überblick
Die aktuelle Arbeitszufriedenheits-Studie 2024 ist eine Weiterführung der Studien von AVANTGARDE Experts zur Arbeitszufriedenheit, die seit 2016 jedes Jahr durchgeführt werden. In unserem Artikel „Arbeitszufriedenheit – Überblick über einzelne Studien“ stellen wir Dir die Hintergründe genauer vor. Die einzelnen Studien und Whitepaper findest Du hier:
- Arbeitszufriedenheits-Studie 2023: Whitepaper "Praxisguide: Akademiker:innen in Zeitarbeit"
- Arbeitszufriedenheits-Studie 2023: Whitepaper "Jobhopping"
- Arbeitszufriedenheits-Studie 2023: Whitepaper "Führung“
- Arbeitszufriedenheits-Studie 2023
- Arbeitszufriedenheits-Studie 2022: Whitepaper "Gehalt & Sicherheit"
- Arbeitszufriedenheits-Studie 2022: Whitepaper "Unterforderung"
- Arbeitszufriedenheits-Studie 2022
- Arbeitszufriedenheits-Studie 2021
- Arbeitszufriedenheits-Studie 2020 Teil 2
- Arbeitszufriedenheits-Studie 2020 Teil 1
- Arbeitszufriedenheits-Studie 2019
- Arbeitszufriedenheits-Studie 2018
- Arbeitszufriedenheits-Studie 2017
- Arbeitszufriedenheits-Studie 2016
Die wichtigsten Insights der Arbeitszufriedenheits-Studie 2024
Zufriedener, aber oftmals unterfordert und kritisch in Bezug auf Innovationskraft – das sind die deutschen Arbeitnehmer:innen 2024. Wir schauen uns die Gründe für die steigende Zufriedenheit hier im Magazinartikel genauer an und werfen einen Blick auf wichtige Faktoren wie Wechselabsicht und Erfolgsverantwortung. Erfahre, wie es um die Arbeitszufriedenheit in einzelnen Branchen, allen voran IT und Mobility, bestellt ist und wo es noch Luft nach oben gibt.
Außerdem erhältst Du hier in unserem Whitepaper noch mehr Studienergebnisse rund um das Thema Innovationskultur und die Bedeutung für Unternehmen und Arbeitnehmer:innen.
Vergleich der Zufriedenheit mit den Vorjahren
Rund 83 Prozent der Befragten geben an 2024 eher bis sehr zufrieden zu sein. Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren:
- 2023: 79% eher bis sehr zufrieden
- 2022: 68 % eher bis sehr zufrieden
Eine Erklärung für die hohe Zufriedenheit: der steigende Fachkräftemangel und ein für qualifizierte Arbeitnehmer:innen sehr freundlicher Arbeitsmarkt. Dies gilt insbesondere für gefragte Branchen wie die IT.
Die Top-3-Verstärker für die Zufriedenheit
Die folgenden 3 Faktoren haben nach Ansicht der Befragten den größten Einfluss auf ihre Arbeitszufriedenheit im Jahr 2024:
- Besseres Gehalt: 56 Prozent
- Flexiblere Arbeitszeiten: 41 Prozent
- Das Gefühl, etwas „Sinnvolles“ zu tun: 34 Prozent
Zum Vergleich – so sahen die Top 3 2019 aus:
- Gehalt: 67 Prozent
- Flexiblere Arbeitszeiten: 42 Prozent
- Nettere Kollegen: 25 Prozent
Zwar dominiert das Gehalt weiterhin als Top-Verstärker für die Arbeitszufriedenheit, es ist jedoch im Vergleich zu 2019 um 11 Prozent und im Vergleich zu 2023 um sechs Prozent gesunken. Immer wichtiger werden oder bleiben dagegen Sinnhaftigkeit und flexiblere Arbeitszeiten.
Vor allem bei der Sinnhaftigkeit können Unternehmen ansetzen. Das Stichwort lautet Corporate Purpose. Wie er gefunden und aufgebaut wird, verraten wir in unserem Magazin. Sinnhaftigkeit lässt sich auch mit einer Corporate-Karriere vereinen, wie das Berufsbild Nachhaltigkeitsmanager:in zeigt. Ein Thema, das immer wichtiger wird. Denn laut unserer Studie informieren sich immerhin 28 Prozent der Befragten vor einem Jobwechsel über das Nachhaltigkeitsengagement des potenziellen neuen Arbeitgebers.
Potential von Unternehmen: Verbesserung bei Flexibilität und Co.
Die gestiegene Zufriedenheit der Arbeitnehmer:innen hat auch mit einer positiven Entwicklung bei den Arbeitgeber:innen zu tun. So bewerten 67 Prozent der Befragten jeweils die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in ihren Unternehmen als eher gut bis sehr gut. Im Vorjahr waren es noch 58 Prozent. Auch flexibles Arbeiten (65 Prozent) und Diversität (64 Prozent) werden überwiegend als gut empfunden.
Beim Erkennen und Beachten der Bedürfnisse von Mitarbeitenden haben sich die Unternehmen ebenfalls verbessert: 2023 wurde das Thema von 32 Prozent als eher schlecht bis sehr schlecht empfunden – 2024 sind es nur noch 20 Prozent.
Branchenchampion ist auch hier wieder der IT-Sektor. Der Umgang von Unternehmen mit den folgenden Themen wird in dieser Branche als besonders positiv empfunden (Angaben eher gut bis sehr gut):
- Feedback: 69 Prozent
- Innovation: 68 Prozent
- Beruf und Familie: 77 Prozent
- Bedürfnisse: 65 Prozent
- Diversität: 75 Prozent
- Flexibles Arbeiten: 79 Prozent
- Umwelt: 64 Prozent
Blick in die Branchen: IT ist der Zufriedenheits-Champion
Beim Blick auf die einzelnen Branchen gibt es einen klaren Spitzenreiter in der Zufriedenheit: den IT-Sektor. Mit 92 Prozent sind die Arbeitnehmer:innen hier besonders zufrieden mit ihren Arbeitsbedingungen. In der ebenfalls gefragten und boomenden Mobility-Branche liegt die Zufriedenheit mit 81 Prozent dagegen leicht unter dem Schnitt.
Jetzt lesen: In unserem Softwareentwickler-Gehaltscheck stellen wir Dir den IT-Beruf und Deine Karrierechancen vor.
Lust auf mehr Arbeitszufriedenheit?
Finde jetzt Deinen IT-Job
Du arbeitest als Softwareentwickler:in oder in einem anderen IT-Beruf, bist aber bei Deinem aktuellen Arbeitgeber unzufrieden? Du denkst über einen Jobwechsel nach? Oder willst Du nach Deinem Studium in die IT-Branche einsteigen? So oder so: Wirf einen Blick in unsere deutschlandweite IT-Jobbörse und bewirb Dich auf eine Stelle, die Deinen Vorstellungen entspricht. Top-Unternehmen, darunter Großkonzerne in der Mobility- und Tech-Branche warten in unserem Netzwerk auf Dich!
Mann oder Frau – Wer ist zufriedener?
Last but not least gibt es auch Unterschiede zwischen den Geschlechtern. 77 Prozent der befragten Frauen gaben an zufrieden zu sein. Bei den Männern sind es 88 Prozent. Die Erklärungen für diesen Unterscheid sind vielfältig. Zum einen spielt die Art des Jobs und die Branche eine Rolle. In der IT-Branche, dem Zufriedenheits-Sieger, arbeiten nach wie vor weniger Frauen als Männer. Auch besetzen weniger Frauen Führungspositionen.
Ein wichtiger Unterschied zeigt sich auch beim Thema der Arbeitsplatzsicherheit. Sie ist durch die Branchen hinweg weiterhin wichtig, wenn auch weniger relevant als in den Jahren 2022 und 2023. Bei der Wahl zwischen hohem Gehalt und sicherem Job entscheiden sich 2022 74 Prozent für den sicheren Job, 2023 nur noch 68 Prozent und 2024 nur noch 66 Prozent. Frauen entscheiden sich 2024 zu 71 Prozent für den sicheren Job, Männer zu 63 Prozent.
Neben der Arbeitsplatzsicherheit hat besonders der Top-Treiber für die Zufriedenheit – flexible Arbeitszeiten – Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit und die Karrierechancen von Frauen. Denn „laut einer DGFP-Studie sorgt der vermeintliche „Karriereknick“ durch längere Auszeiten, geringere zeitliche Flexibilität und Unternehmensstrukturen, die Präsenz einfordern, dafür, dass Frauen der Weg in das Management versagt bleibt.“ Unser Artikel „Frauen in Führungspositionen: So machst Du als Frau Karriere“ beschreibt die Herausforderungen, denen sich Frauen auf ihrem Karriereweg stellen müssen und gibt Tipps zur Karriereförderung.
83 Prozent der Arbeitnehmer:innen in Deutschland sind 2024 eher bis sehr zufrieden mit ihren Arbeitsbedingungen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von 4 Prozent und der höchste Wert der letzten acht Jahren. Spitzenreiter bei der Zufriedenheit ist die IT-Branche. Hier gaben sogar 92 Prozent der Befragten an, eher oder sehr zufrieden mit ihren Arbeitsbedingungen zu sein.
Wechselabsicht: Gehalt ist nicht alles
Bei der Frage, ob die Arbeitnehmer:innen in den nächsten sechs Monaten einen Jobwechsel planen, zeigen sich keine großen Unterschiede zum Vorjahr. Die Mehrheit der Befragten (60 Prozent) plant keinen Arbeitsplatzwechsel. Dabei gibt es keine nennenswerten Differenzen zwischen den Geschlechtern oder den Branchen. Veränderungen zeigen sich jedoch in der Gewichtung der Faktoren, die von einem Wechsel abhalten oder zu einem Wechsel motivieren. Das Gehalt dominiert zwar weiterhin, aber mit abnehmender Tendenz.
Das hält vom Jobwechsel ab
Die Top-5-Faktoren, die Arbeitnehmer:innen vom Jobwechsel abhalten:
- Gehaltserhöhung: 43 Prozent
- Flexiblerer Arbeitsort/Homeoffice: 22 Prozent
- Höhere Position im Unternehmen/Beförderung: 22 Prozent
- Eine Führungskraft, die mich fördert und von der ich lernen kann: 21 Prozent
- Flexiblere Arbeitszeiten: 21 Prozent
Während 2023 noch 52 Prozent der Wechselwilligen für ein höheres Gehalt bleiben würden, sind es 2024 nur noch 43 Prozent.
Das motiviert zum Jobwechsel
Das sind die Top-5-Faktoren, die Arbeitnehmer:innen 2024 zum Jobwechsel motivieren:
- Gehaltserhöhung: 45 Prozent
- Nichts davon könnte mich zum Jobwechsel bewegen: 21 Prozent
- Mehr Urlaub: 21 Prozent
- Flexibler Arbeitsort/Homeoffice: 20 Prozent
- Beförderung: 18 Prozent
Mehr Urlaub und Gehalt sind wie in den Vorjahren die wichtigsten Motive für einen Jobwechsel. Die Bedeutung des Gehalts hat im Vergleich zu 2023 um 5 Prozent abgenommen.
Das Gehalt ist zwar nach wie vor das wichtigste Hindernis und Motiv für einen Arbeitsplatzwechsel, verliert aber leicht an Bedeutung. Dafür gewinnen andere Faktoren wie Flexibilität und Aufstiegsmöglichkeiten an Bedeutung.
Unterfordert und unzufrieden?
Unterforderung ist eine der größten Gefahren für die Arbeitszufriedenheit. Das gilt auch 2024. Denn nach wie vor arbeiten in Deutschland zu viele Menschen in einer Position, die nicht zu ihnen passt: 42 Prozent der Befragten finden, sie könnten wertvoller für das Unternehmen sein oder fühlen sich sogar unterfordert. Dieses Ergebnis deckt sich mit dem aus dem Jahr 2023. Auch 2022 gaben 41 Prozent der Befragten ungenutztes Potential an.
Bei der wahrgenommenen Unterforderung zeigen sich Unterschiede zwischen Führungskräften und Angestellten:
- Mitarbeiter:innen ohne Personalverantwortung finden zu 47 Prozent, dass sie wertvoller sein könnten.
- Führungskräfte finden nur zu 37 Prozent, sie könnten wertvoller sein.
Bei der Überforderung kehrt sich das Bild um:
- 21 Prozent der Führungskräfte berichten von Überforderung.
- 11 Prozent der Angestellten ohne Personalverantwortung fühlen sich überfordert.
Fazit: Arbeitnehmer:innen, die unter- und auch überfordert sind, können ihr volles Potential nicht entfalten. Da nur 40 Prozent der Befragten angaben, mit ihrer Aufgabe ausgefüllt zu sein, ergibt sich ein großes Problem für Unternehmen. Mit Blick auf den Fachkräftemangel sollten Führungskräfte die Bedürfnisse und Talente ihrer Mitarbeitenden erkennen und nutzen. Nur so wird Leistungsfähigkeit gefördert und nicht verschenkt.
42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer:innen fühlen sich in ihrem Job unterfordert. Langfristig kann dies zu Boreout und Unzufriedenheit führen. Dagegen helfen berufliche Weiterbildung, Job Enrichment oder ein Jobwechsel. Dabei kommt es nicht nur auf den Arbeitgeber, sondern auch auf die Arbeitsform an. Denn Arbeitnehmerüberlassung oder Freelancing bieten regelmäßige Herausforderungen und die Chance, flexibler und selbstbestimmter zu arbeiten.
Du fühlst Dich unterfordert und willst etwas verändern? Wir unterstützen Dich bei Deinem Start als Zeitarbeiter:in in der Automobilbranche oder als Freelancer:in.
In unserem Magazin findest Du viele Erfahrungsberichte zu Arbeitnehmerüberlassung und Freelancing:
Führungskräfte: Nichts geht über Empathie
2023 war das Jahr von Mindful Leadership. Empathie steht auch 2024 an erster Stelle der gewünschten Eigenschaften von Führungskräften. Auch Kritikfähigkeit und Entscheidungsfähigkeit wurden von den Befragten als wichtig erachtet. Dagegen wünschten sich die Arbeitnehmer:innen 2022 noch deutlich ein starkes Leitbild für Krisen (52 Prozent) und Stärke (49 Prozent) von ihren Führungskräften.
Während Empathie bei den gewünschten Eigenschaften von Führungskräften dominiert, liegt sie bei den aktuell wahrgenommenen Stärken „nur“ auf Platz vier:
Was sind die drei größten Stärken ihrer aktuellen Führungskraft?
- Positive Grundhaltung
- Fachwissen
- Entscheidungsfähigkeit
- Empathie
- Analytische Fähigkeit
Auch 2024 ist eine Eigenschaft bei Führungskräften besonders gefragt: Empathie. Unter den aktuell wahrgenommenen Stärken von Führungskräften steht sie jedoch nur an vierter Stelle
Erfolgsverantwortung: Garant für Zufriedenheit?
In der IT-Branche fühlen sich 75 Prozent der Befragten für den Erfolg ihres Unternehmens mitverantwortlich. 40 Prozent sehen sich sogar absolut mitverantwortlich. Im Branchendurchschnitt sind es nur 25 Prozent.
Kein Interesse am Erfolg des Unternehmens? Das deutet auf eine geringe Arbeitszufriedenheit hin. Denn die Befragten mit der höchsten Zufriedenheit, aus der IT-Branche, haben auch das Gefühl, am meisten für den Unternehmenserfolg mitverantwortlich zu sein.
Innovationskraft: wichtig und (noch) vernachlässigt
Von der Digitalisierung bis zu flexibleren Arbeitszeitmodellen – die Innovationskraft eines Unternehmens wird für die Arbeitszufriedenheit immer wichtiger. Deshalb haben wir ihr in unserer Arbeitszufriedenheits-Studie 2024 viel Aufmerksamkeit geschenkt. Besonders ernüchternd: Nur 16 Prozent der Befragten attestieren ihrem Unternehmen volle Innovationsstärke. Beschäftigte im IT-Sektor empfinden ihr Unternehmen dagegen mit 29 Prozent als besonders innovativ.
Lade Dir in unserem kostenlosen Whitepaper alle spannenden Ergebnisse aus der Arbeitszufriedenheits-Studie 2024 zum Thema Unternehmenskultur und Innovationskraft runter!
Lade Dir jetzt unser Whitepaper zum Thema Innovationskultur aus unserer Arbeitszufriedenheits-Studie 2024 herunter!
Darin erfährst Du wie es aktuell um die Unternehmenskultur und Innovationskraft deutscher Firmen steht. Außerdem liest Du im Paper überraschende Insights zur Identifikation und Erfolgsverantwortung von Mitarbeitenden im Mobility- und Tech-Sektor.
Als kleines Extra bekommst Du zusätzlich eine Infografik mit der Darstellung spannender Ergebnisse.
Jetzt EINTRAGEN & Whitepaper
Downloaden:
***
Bildnachweis: Titelbild: (JLco) Julia Amaral/stock.adobe.com