
Deine Karriere in der Energiebranche – 12 gefragte Berufe mit Zukunft
Inhaltsverzeichnis
Springe direkt zu den Berufsbildern:
• 1. Business Development Manager:in für Energieunternehmen
• 2. Agile Coach in der Energiebranche
• 3. Business Analyst in der Energiebranche
• 4. Data Scientist und Data Analyst für Energiemanagement
• 5. Smart Grid Experte:in
• 6. IT Consultant in der Energiebranche
• 7. Projektmanager:in für erneuerbare Energien
• 8. Produktmanager:in in der Energiebranche
• 9. Prozessmanager:in in der Energiebranche
• 10. Ingenieur:in für erneuerbare Energien
• 11. Regulierungsmanager:in für den Energiesektor
• 12. Nachhaltigkeitsberater:in/Nachhaltigkeitsmanager:in
• Karriere in der Energiebranche: So gelingt Dein erfolgreicher Einstieg
• Digitalisierung und erneuerbare Energien: Diese Berufe entstehen jetzt
Berufe in der Energiebranche: Das Wichtigste in Kürze
Was sind gefragte Berufe in der Energiebranche?
Zu den gefragten Berufen in der Energiebranche zählen (Auswahl):
- Business Development Manager:in für Energieunternehmen
- Data Scientist und Data Analyst für Energiemanagement
- Smart Grid Experte:in
- Projektmanager:in für erneuerbare Energien
- Nachhaltigkeitsmanager:in
Wie starte ich meine Karriere in der Energiebranche?
Ein erfolgreicher Einstieg in die Energiebranche gelingt Dir über verschiedene Wege – etwa durch ein energiebezogenes Studium, eine technische Ausbildung oder gezielte Weiterbildungen für Quereinsteiger:innen.
Fachwissen zu erneuerbaren Energien und aktuellen Entwicklungen ist essenziell und kann durch Zertifikate und Branchennews vertieft werden. Zusätzlich erhöhen aktives Netzwerken auf LinkedIn, der Besuch von Fachmessen und die Teilnahme an Webinaren Deine Jobchancen erheblich.
Welche Berufe entstehen in der Energiebranche aufgrund der Digitalisierung?
Die Digitalisierung treibt neue Jobprofile in der Energiebranche voran – gefragt sind unter anderem Smart-Grid-Expert:innen, KI-Profis und IT-Sicherheitsanalyst:innen. Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Robotik schaffen Berufe wie Predictive Maintenance Engineer oder Drohnenpilot:in für erneuerbare Energien.
Auch E-Mobilität bringt neue Rollen hervor, etwa Ladeinfrastruktur-Manager:in oder Flexibilitätsmanager:in. Zudem gewinnen Nachhaltigkeit und CO₂-Management an Bedeutung, was Berufe wie Sustainability Consultant oder Circular-Energy-Spezialist:in erforderlich macht.
Dein Einstieg in die Energiebranche:
12 Berufe im Überblick
Die Energiebranche befindet sich im Wandel – geprägt von Digitalisierung, Energiewende und dem steigenden Bedarf an nachhaltigen Lösungen. Damit wächst auch die Vielfalt an spannenden Berufsbildern, die sowohl technisches Know-how als auch strategisches Denken und Innovationskraft erfordern. Im Folgenden stellen wir Dir zwölf zukunftsorientierte Jobs vor, die zentrale Rollen in der modernen Energiewelt spielen – von Data Scientists über Projektmanager:innen bis hin zu Nachhaltigkeitsberater:innen.
Anmerkung: Alle Angaben zu den Gehaltsrahmen stammen von Stepstone (Stand März 2025). Sie geben nur einen Richtwert wieder. Die genauen Gehaltsmöglichkeiten richten sich zum Beispiel nach Deiner Arbeitserfahrung, der Unternehmensgröße und dem Standort des Arbeitgebers.
1. Business Development Manager:in für Energieunternehmen
Als Business Development Manager:in (BDM) spielst Du eine zentrale Rolle in der strategischen Weiterentwicklung eines Unternehmens. In der Energiebranche bedeutet das insbesondere die Identifikation neuer Marktchancen, die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle und die Förderung nachhaltiger Energielösungen.
Deine Aufgaben:
- Du entwickelst neue Geschäftsstrategien und Partnerschaften für Energieunternehmen.
- Du identifizierst und erschließt neue Märkte und Geschäftsmöglichkeiten.
- Du steuerst Innovationsprojekte (z. B. E-Mobilität, Wasserstoff, Smart Grids).
- Du verhandelst mit Investoren, Lieferanten und Behörden.
Erforderliche Skills:
- Du verfügst über strategisches Denken und Verhandlungsgeschick.
- Du hast Erfahrung in der Energiebranche oder im Business Development.
- Du hast Kenntnisse über regulatorische Rahmenbedingungen.
Karrierechancen:
- Starke Nachfrage bei großen Energiekonzernen und Startups
- Wichtige Rolle bei der Skalierung neuer Energietechnologien
- Entwicklung zum:zur C-Level-Manager:in möglich
Durchschnittlicher Gehaltsrahmen: 53.400 bis 73.100 € brutto/Jahr
Beispielhafte Arbeitgeber: Energieversorger, Cleantech-Startups, Beratungsfirmen für erneuerbare Energien
Finde jetzt Deinen passenden Job als Business Development Manager:in.
2. Agile Coach in der Energiebranche
In der zunehmend digitalisierten Energiebranche setzen Unternehmen verstärkt auf agile Methoden, um ihre Projekte effizienter und flexibler zu gestalten. Als Agile Coach hilfst Du Teams und Organisationen, agile Prinzipien wie Scrum, Kanban oder SAFe erfolgreich zu implementieren.
Deine Aufgaben:
- Du führst agile Methoden in Energieunternehmen ein und optimierst sie.
- Du coachst Teams in der Anwendung agiler Arbeitsweise.
- Du führst Schulungen und Workshops zu agilen Prinzipien durch.
Erforderliche Skills:
- Du hast fundierte Kenntnisse von Scrum, Kanban, SAFe und anderen agilen Methoden.
- Du hast Coaching- und Moderationsfähigkeiten.
- Du hast Erfahrung im Change Management.
Karrierechancen:
- Aufstieg zum Head of Agile Transformation oder Chief Transformation Officer
- Wechsel in größere Beratungsunternehmen
Durchschnittlicher Gehaltsrahmen: 52.100 bis 71.600 € brutto/Jahr
Beispielhafte Arbeitgeber: Energieversorger mit Digitalisierungsstrategien, IT- und Unternehmensberatungen
Gestalte die Zukunft der Arbeit! Finde jetzt Deine nächste Herausforderung als Agile Coach auf unserer Jobbörse!
3. Business Analyst in der Energiebranche

Als Business Analyst unterstützt Du Unternehmen bei der Optimierung von Prozessen und der Entwicklung neuer Geschäftsstrategien. In der Energiebranche geht es dabei vor allem um Effizienzsteigerung, Digitalisierung und die Integration nachhaltiger Energielösungen.
Deine Aufgaben:
- Du analysierst Geschäftsprozesse und identifizierst Optimierungspotenziale.
- Du unterstützt Energieunternehmen bei der digitalen Transformation.
- Du entwickelst Strategien für den Ausbau erneuerbarer Energien.
- Du bewertest regulatorische Änderungen und deren Auswirkungen.
Erforderliche Skills:
- Du hast Erfahrung mit Datenanalyse (Excel, SQL, Power BI).
- Du bringst Verständnis für wirtschaftliche und technische Zusammenhänge in der Energiewirtschaft mit.
- Du verfügst über Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten.
Karrierechancen: Aufstieg zum Senior Business Analyst oder zum:zur Strategieberater:in
Durchschnittlicher Gehaltsrahmen: 46.800 bis 65.300 € brutto/Jahr
Beispielhafte Arbeitgeber: Stadtwerke, Energieversorger, Beratungsfirmen
Gestalte den Wandel mit Daten und Strategie! Finde jetzt Deinen nächsten Karriereschritt als Business Analyst auf unserer Jobbörse!
4. Data Scientist und Data Analyst für Energiemanagement
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Energiewirtschaft wird die Rolle von Data Scientists immer wichtiger. In diesem Beruf nutzt Du Big Data und Künstliche Intelligenz zur Optimierung von Stromnetzen und Verbrauchsprognosen. Als Data Analyst bist Du für die Verarbeitung und Analyse großer Mengen an Energiedaten verantwortlich, die für Netzstabilität, Verbrauchsprognosen und Smart-Grid-Technologien genutzt werden.
Deine Aufgaben:
- Du entwickelst Machine-Learning-Modelle zur Prognose von Stromverbrauch und -erzeugung.
- Du optimierst Energiemanagementsysteme durch KI-gestützte Analysen.
- Du verarbeitest und analysierst große Datenmengen zur Netzstabilisierung.
- Du entwickelst Algorithmen zur Integration erneuerbarer Energien in Stromnetze.
- Du visualisierst und interpretierst komplexe Daten für Entscheidungsträger.
Erforderliche Skills:
- Du hast Programmierkenntnisse in Python, R, SQL.
- Du hast Erfahrung mit Machine Learning und Big-Data-Architekturen.
- Du verfügst über Verständnis für Strommärkte, Netzmanagement und erneuerbare Energien.
Karrierechancen:
- Chief Data Scientist
- Aufstieg zum Data Engineer Lead oder Head of Data Analytics
- Wechsel in eine Forschungs- oder Beratungsrolle
Durchschnittlicher Gehaltsrahmen: 49.200 bis 68.100 € brutto/Jahr
Beispielhafte Arbeitgeber: Netzbetreiber, Energieversorger, Smart-Grid-Startups, Big-Data- und KI-Unternehmen mit Fokus auf Energiemanagement
Finde jetzt Deinen Job als Data Analyst in der Energiewirtschaft und optimiere mit Big Data die Stromnetze der Zukunft. Jetzt bewerben!
5. Smart Grid Expert:in
Als Smart Grid Expert:in arbeitest Du an der Entwicklung intelligenter Stromnetze, die erneuerbare Energien effizient in die Versorgung integrieren und Netzstabilität gewährleisten.
Deine Aufgaben:
- Du entwickelst und implementierst intelligente Stromnetze.
- Du optimierst Netzstabilität und -sicherheit.
- Du integrierst IoT-Technologien zur Echtzeitüberwachung.
- Du entwickelst Steuerungssysteme für Lastmanagement und Netzbetrieb.
- Du arbeitest mit Energieversorgern und Behörden zur Entwicklung von Smart-Grid-Strategien zusammen.
Erforderliche Skills:
- Du verfügst über Kenntnisse in Elektrotechnik, IT-Architektur und IoT.
- Du hast Verständnis für Energiemärkte, Netzregulierungen und erneuerbare Energien.
- Du hast Erfahrung mit Blockchain und digitalen Zwillingen für Stromnetze.
Karrierechancen:
- Senior Smart Grid Engineer oder Berater:in für Energietechnik
- Wechsel in staatliche Energiebehörden oder Forschungseinrichtungen
Durchschnittlicher Gehaltsrahmen: 42.500 bis 60.400 Euro/brutto Jahr (für Energietechniker:innen)
Beispielhafte Arbeitgeber: Netzbetreiber, Forschungsinstitute und Universitäten, Technologieanbieter für Smart-Grid-Lösungen
Werde Smart Grid Expert:in und optimiere mit innovativen Technologien die Energieversorgung. Finde jetzt Deinen Job in der Energietechnik!
6. IT Consultant in der Energiebranche
Die Digitalisierung ist ein zentraler Treiber der Energiewende. Als IT-Consultant unterstützt Du Energieunternehmen dabei, moderne IT-Systeme zu implementieren und digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Deine Aufgaben:
- Du berätst zu IT-Systemen und digitalen Transformationsprojekten in der Energiebranche.
- Du implementierst ERP-, Cloud- und Smart-Grid-Technologien.
- Du entwickelst Cybersecurity-Strategien für kritische Infrastrukturen.
- Du unterstützt bei der Implementierung von IoT- und Blockchain-Technologien für den Energiemarkt.
- Du bietest Schulungen und Beratungen von internen IT-Teams in Energieunternehmen an.
Erforderliche Skills:
- Du verfügst über Kenntnisse in IT-Architektur, Cloud Computing und Cybersecurity.
- Du hast Erfahrung in ERP- und CRM-Systemen (z. B. SAP, Salesforce).
- Du hast Verständnis für regulatorische Anforderungen der Energiebranche.
- Du verfügst über Fähigkeit zur Projektsteuerung und interdisziplinären Zusammenarbeit.
Karrierechancen:
- Aufstieg zum:zur Senior IT Consultant oder IT-Projektleiter:in
- Wechsel zu einem IT-Dienstleister mit Schwerpunkt Energie
Durchschnittlicher Gehaltsrahmen: 44.900 bis 62.900 € brutto/Jahr
Beispielhafte Arbeitgeber: IT-Beratungen, Energieversorger mit Digitalisierungsstrategien
7. Projektmanager:in für erneuerbare Energien
Projektmanager:innen für erneuerbare Energien planen und koordinieren große Infrastrukturprojekte für Wind-, Solar- oder Wasserstofftechnologien. Du bist verantwortlich für den gesamten Projektlebenszyklus – von der Planung bis zur Inbetriebnahme.
Deine Aufgaben:
- Du entwickelst und setzt Projekte im Bereich erneuerbare Energien um.
- Du koordinierst Behörden, Investoren, Techniker und Bauunternehmen.
- Du managest das Budget und die Zeit für große Energieprojekte.
- Du achtest auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Umweltstandards.
- Du betreibst Risikomanagement und Qualitätssicherung.
Erforderliche Skills:
- Du hast Erfahrung im Projektmanagement.
- Du verfügst über Kenntnisse über erneuerbare Energien und Netzregulierungen.
- Du bist organisations- und kommunikationsstark.
- Du hast Erfahrung mit Finanzierungsmodellen für Energieprojekte.
Karrierechancen: Aufstieg zum:zur Senior Project Manager:in oder Bereichsleiter:in für erneuerbare Energien
Durchschnittlicher Gehaltsrahmen: 47.300 bis 65.800 € brutto/Jahr
Beispielhafte Arbeitgeber: Wind- und Solarparkbetreiber, Stadtwerke, Unternehmen für Wasserstofftechnologien
Gestalte die Energiewende als Projektmanager:in!

8. Produktmanager:in in der Energiebranche
Als Produktmanager:in in der Energiebranche entwickelst Du innovative Energiedienstleistungen und -produkte, wie z. B. Smart Metering, Elektromobilitätslösungen oder Batteriespeicher.
Deine Aufgaben:
- Du entwickelt neue Energieprodukte.
- Du führst Markt- und Wettbewerbsanalysen zur Identifikation neuer Geschäftschancen durch.
- Du überwachst die Produktperformance und führst Optimierungsmaßnahmen durch.
- Du arbeitest mit Vertrieb und Marketing für eine erfolgreiche Positionierung zusammen.
Erforderliche Skills:
- Du hast Erfahrung im Produktmanagement und Innovationsmanagement.
- Du verfügst über analytische Fähigkeiten zur Marktanalyse.
- Du kennst Dich mit erneuerbaren Energien, Speicherlösungen und Smart-Grid-Technologien aus.
Karrierechancen: Aufstieg zum Head of Product oder Chief Innovation Officer
Durchschnittlicher Gehaltsrahmen: 48.300 bis 67.000 € brutto/Jahr
Beispielhafte Arbeitgeber: Energieversorger, Smart-Grid-Startups
9. Prozessmanager:in in der Energiebranche
Prozessmanager:innen sind in der Energiebranche dafür verantwortlich, Geschäftsabläufe effizienter zu gestalten. Durch die Analyse bestehender Prozesse und die Implementierung neuer Technologien erzielst Du Kosteneinsparungen und Produktivitätssteigerungen.
Deine Aufgaben:
- Du analysierst und optimierst Geschäftsprozesse in Energieunternehmen.
- Du führst Prozessautomatisierungen zur Effizienzsteigerung ein.
- Du arbeitest mit IT und Fachabteilungen zur Implementierung neuer Systeme zusammen.
- Du stellst die Einhaltung regulatorischer Vorgaben in Prozessabläufen sicher.
Erforderliche Skills:
- Du hast Erfahrung mit Prozessmanagement-Methoden (BPMN, Lean, Six Sigma).
- Du verfügst über Kenntnisse in IT-gestützten Prozessautomatisierungslösungen.
- Du überzeugst mit Analytischem und strukturiertem Denken.
- Du verfügst über Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten.
Karrierechancen:
- Aufstieg zum:zur Senior Process Manager:in oder Chief Operations Officer (COO)
- Wechsel in die Unternehmensberatung für Energieprozesse
Durchschnittlicher Gehaltsrahmen: 46.400 bis 64.700 € brutto/Jahr
Beispielhafte Arbeitgeber: Energieversorger, Netzbetreiber, Stadtwerke und regionale Energieanbieter
10. Ingenieur:in für erneuerbare Energien

Ingenieur:innen für erneuerbare Energien entwickeln und betreiben Technologien für eine nachhaltige Energieerzeugung. In diesem Beruf trägst Du entscheidend zum Ausbau von Wind-, Solar- und Wasserstoffprojekten bei.
Tipp: In unserem Magazin erfährst Du, wie Du mit Deiner Expertise glänzt und einen überzeugenden Ingenieur:innen-Lebenslauf vorlegst– inklusive einer praktischen CV-Vorlage zum Download. Finde auch hier mehr über das Berufsbild als Entwicklungsingenieur:in heraus.
Deine Aufgaben:
- Du planst und entwickelst neue Anlagen für erneuerbare Energien (Windkraft, Solar, Wasserstoff).
- Du optimierst bestehende Energiesysteme für maximale Effizienz.
- Du entwickelst neue Speichertechnologien.
- Du führst technische Analysen zur Standortauswahl und Machbarkeit durch.
- Du überwachst die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltstandards.
- Du arbeitest mit Behörden und Investoren bei der Umsetzung von Projekten zusammen.
Erforderliche Skills:
- Du hast ein Studium der Elektrotechnik, Energietechnik oder eines verwandten Ingenieurfachs absolviert.
- Du verfügst über Kenntnisse in erneuerbaren Energietechnologien und Netzintegration.
- Du hast Erfahrung mit Planungssoftware (z. B. PV*SOL, WindPRO).
- Du überzeugst mit Problemlösungsfähigkeit und Innovationskraft.
Karrierechancen:
- Aufstieg zum:zur Senior Ingenieur:in oder Projektleiter:in für erneuerbare Energien
- Leitung von Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in Energieunternehmen
Durchschnittlicher Gehaltsrahmen: 45.700 bis 63.900 € brutto/Jahr
Beispielhafte Arbeitgeber: Wind- und Solarparkbetreiber, Stadtwerke und regionale Energieversorger, Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien
Baue die Energiezukunft mit! Werde Ingenieur:in für erneuerbare Energien und entwickle nachhaltige Lösungen für Wind, Solar und Wasserstoff.
11. Regulierungsmanager:in für den Energiesektor
Als Regulierungsmanager:in bist Du für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben in der Energiebranche verantwortlich. Du analysierst regulatorische Entwicklungen und berätst Unternehmen zur optimalen Anpassung an gesetzliche Rahmenbedingungen.
Deine Aufgaben:
- Du überwachst und analysierst gesetzliche und regulatorische Vorgaben im Energiesektor.
- Du berätst interne Abteilungen zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen.
- Du kommunizierst mit Behörden und politischen Entscheidungsträgern.
- Du entwickelst Compliance-Strategien zur Anpassung an neue Vorschriften.
- Du unterstützt bei der Marktzulassung neuer Energieprodukte.
Erforderliche Skills:
- Du hast fundierte Kenntnisse im Energierecht und in regulatorischen Anforderungen.
- Du verfügst über analytische Fähigkeiten zur Bewertung gesetzlicher Rahmenbedingungen.
- Du legst Kommunikationsstärke für den Austausch mit Behörden und Verbänden an den Tag.
- Du hast Erfahrung in der Zusammenarbeit mit politischen Institutionen.
Karrierechancen:
- Aufstieg zum:zur Leiter:in im Regulierungsmanagement oder Chief Compliance Officer (CCO)
- Wechsel in politische Institutionen oder Verbände der Energiebranche
Durchschnittlicher Gehaltsrahmen: 53.000 bis 72.500 € brutto/Jahr
Beispielhafte Arbeitgeber: Netzbetreiber und Energieversorger, Ministerien und Regulierungsbehörden (z. B. Bundesnetzagentur), Energieberatungen und Anwaltskanzleien für Energierecht
12. Nachhaltigkeitsberater:in / Nachhaltigkeitsmanager:in
Als Nachhaltigkeitsberater:in und -manager:in unterstützt Du Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Strategien. Du hilfst dabei, Umweltziele zu erreichen und ESG-Vorgaben (Environmental, Social, Governance) zu erfüllen.
Tipp: In unserem Magazin stellen wir Dir das Berufsbild der Nachhaltigkeitsmanager:innen im Detail vor.
Deine Aufgaben:
- Du entwickelst Nachhaltigkeitsstrategien für Energieunternehmen.
- Du erstellst Klimabilanzen und CO₂-Reduktionsplänen.
- Du berätst zu ESG-Richtlinien und Corporate Social Responsibility (CSR).
- Du führst Energieeffizienzanalysen und Umweltzertifizierungen durch.
- Du kommunizierst mit Stakeholdern und berichtest zu Nachhaltigkeitszielen.
Erforderliche Skills:
- Du verfügst über Kenntnisse in ESG- und Nachhaltigkeitsrichtlinien.
- Du hast Erfahrung in Umweltmanagement und Klimastrategien.
- Du bist Kommunikations- und Beratungsfähig.
- Du hast Verständnis für regenerative Energiesysteme.
Karrierechancen:
- Aufstieg zum Head of Sustainability oder Chief Sustainability Officer (CSO)
- Wechsel in internationale Organisationen oder Umwelt-NGOs
Durchschnittlicher Gehaltsrahmen: 40.100 bis 57.100 € brutto/Jahr
Beispielhafte Arbeitgeber:
- Energieversorger mit Fokus auf Nachhaltigkeit
- Umweltberatungen und NGOs
- Große Konzerne mit Nachhaltigkeitsabteilungen
Deine Karriere in der Energiebranche beginnt jetzt!
Finde Deinen perfekten Energy-Job in unserer Jobbörse. Jetzt entdecken und den ersten Schritt in Deine grüne Zukunft machen!
Karriere in der Energiebranche: So gelingt Dein erfolgreicher Einstieg
Es gibt viele Wege, um in der Energiebranche Fuß zu fassen – sei es über ein Studium, eine technische Ausbildung oder als Quereinsteiger:in durch gezielte Weiterbildungen.
Du siehst Dich in einem der Berufe und willst in die Energiebranche einsteigen? So machst Du den ersten Schritt:
- Studiere einen energiebezogenen Fachbereich oder absolviere eine Ausbildung.
- Steige als Quereinsteiger:in durch Weiterbildungen ein.
- Sammle erste Erfahrungen in Praktika oder Trainee-Programmen.
- Finde Deinen Job bei Energieversorgern, Start-ups oder Beratungsfirmen.
AVANTGARDE Experts begleitet Dich auf Deinem Weg in die Energiebranche – sei es durch spannende Freelance-Projekte oder gezielte Vermittlung in Ingenieurspositionen.

Netzwerken und Branchenkontakte aufbauen
Viele Jobs in der Energiebranche werden über Kontakte und Empfehlungen vergeben. Ein starkes Netzwerk erhöht Deine Chancen auf einen Beruf mit Zukunft erheblich.
Netzwerktipps:
- LinkedIn aktiv nutzen – Folgst Du Unternehmen, Führungskräften und Fachexperten? Kommentiere Beiträge und trete passenden Gruppen bei. Schreibe interessante Branchenexpert:innen auf LinkedIn mit spezifischen Fragen an (z. B. „Ich interessiere mich für Smart Grids – gibt es spannende Projekte, die Sie empfehlen?“).
- Karriere-Events & Messen besuchen – Wichtige Events:
- E-World (Essen) – Größte Fachmesse für Energiewirtschaft
- HUSUM Wind – Windkraft-Fachmesse
- The smarter E Europe (München) – Fokus auf Solar, Speicher & E-Mobilität
- Green Hydrogen Forum – Wasserstofftechnologien
- Energie-Meetups & Webinare nutzen – z. B. von dena, Fraunhofer, Agora Energiewende
Branchenwissen aneignen und spezialisieren
Die Energiebranche ist stark reguliert und wandelt sich technologisch rasant. Dein Fachwissen über erneuerbare Energien, Netzinfrastrukturen und Marktdynamiken ist für Arbeitgeber ein entscheidender Pluspunkt.
Tipps zur Spezialisierung:
- Aktuelle Entwicklungen verfolgen: Abonniere Branchennews (z. B. pv magazine, Energie & Management, Bundesnetzagentur-News).
- Grundlagen verstehen: Beschäftige Dich mit Themen wie Energiewende, Strommarktmechanismen, CO₂-Bepreisung, Wasserstoffstrategie
- Zusätzliche Zertifikate erwerben: MOOCs (Massive Open Online Courses) auf Coursera, Udemy, IHK, Fraunhofer Academy bieten Kurse zu Energiesystemen, Nachhaltigkeit und Digital Energy.
Digitalisierung und erneuerbare Energien: Diese Berufe entstehen jetzt
Smart-Grid-Expert:innen, Data Scientists für Energiemanagement oder IT-Sicherheitsanalyst:innen für kritische Infrastrukturen sind nur einige der gefragten Jobs der Zukunft. Wir werfen einen Blick in die Glaskugel und stellen Dir neue Trendjobs vor, die durch die fortschreitende Digitalisierung in der Energiebranche entstehen.
Bildnachweis: Titelbild: Zamrznuti tonovi/stock.adobe.com, Bild 2: zinkevych/stock.adobe.com, Bild 3: Zamrznuti tonovi/stock.adobe.com, Bild 4: Zamrznuti tonovi/stock.adobe.com, Bild 5: Alliance/stock.adobe.com
******