Proof of Concept – Prüfe das Potenzial einer Idee

Proof of Concept: Zeig die Machbarkeit Deiner Idee

Du hast eine Geschäftsidee oder eine Idee für ein neues Produkt und willst wissen, ob Du damit Erfolg haben wirst? Dann kommst Du um einen Proof of Concept nicht herum. In diesem Beitrag erklären wir Dir, was sich hinter dem Begriff verbirgt, wer einen Machbarkeitsnachweis erbringen muss und mit welchen Methoden Du testen kannst, ob Deine Idee Potenzial hat. Außerdem: Tipps für einen guten Proof of Concept.
02
Feb
2021

Die wichtigsten Fragen zu Proof of Concept in aller Kürze

Mit einem Proof of Concept überprüfst Du die prinzipielle Durchführbarkeit eines Vorhabens oder einer Idee. Er stellt einen Meilenstein in der Projektentwicklung dar und dient damit als Grundlage für den weiteren Verlauf eines Projekts. Zudem ermöglicht er, Risiken und Chancen frühzeitig zu erkennen.

Die Umsetzung einer Idee ist meist mit hohem Aufwand und Kosten verbunden. Deshalb testet man im Rahmen eines Proofs of Concept ein theoretisches Vorhaben auf seine praktische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit.

Es gibt drei Möglichkeiten, einen Proof of Concept durchzuführen: Du kannst Deine Idee direkt ohne Proof of Concept umsetzen, Du testest die Idee in einem kleinen Projekt mittels Proof of Concept oder Du betreibst Marktforschung, um eine erste Einschätzung der Erfolgsaussichten zu erhalten.

Was versteht man unter einem Proof of Concept (PoC)?

Proof of was? Im Folgenden verraten wir Dir, was hinter einem Proof of Concept steckt, warum dieser verlangt wird, aus welchen Bestandteilen er besteht und worin er sich von anderen, ähnlichen Begriffen unterscheidet.

Definition eines Proofs of Concept

Ein Proof of Concept, auch Proof of Principle oder Machbarkeitsnachweis genannt, ist ein Begriff aus dem Projektmanagement. Dafür prüfst Du ein theoretisch erarbeitetes Konzept, ein Projekt oder eine Geschäftsidee im Vorfeld der Realisierung auf Herz und Nieren. Erbringst Du den Proof of Concept, bedeutet das:

  1. Du kannst das Produkt wie gewünscht für den Verkauf bereitstellen (Umsetzbarkeit).
  2. Der Markt beziehungsweise die Leute wollen Dein Produkt auch kaufen (Wirtschaftlichkeit).

Warum wird ein Machbarkeitsnachweis erstellt?

Ein PoC stellt einen Meilenstein in der Projektentwicklung dar und schafft eine solide Basis für die weitere Arbeit, indem das Projektkonzept bestätigt und das Potenzial einer Idee bewiesen wird.

Gleichzeitig hilft Dir ein Proof of Concept dabei, die Chancen und Risiken Deines Vorhabens oder Projekts in einem frühen Entwicklungsstadium zu geringen Kosten zu identifizieren. Mit Chancen ist gemeint, ob das Konzept zielführend und zukunftsorientiert ist. Ein Risiko stellt zum Beispiel die fehlende Akzeptanz eines Produkts, einer Dienstleistung oder der neuen Firma dar.

Ein Proof of Concept gibt einem Unternehmen auch die Möglichkeit, internes Feedback zu einem geplanten Produkt oder einer Dienstleistung einzuholen und Ausgaben zu reduzieren. Außerdem kannst Du ihn dazu nutzen, Stakeholder und Manager für ein geplantes Vorhaben mit ins Boot zu holen.

Aus welchen Bestandteilen besteht ein Proof of Concept?

Der Proof-of-Concept-Prozess sollte idealerweise folgende Punkte beinhalten:

  • Beurteilungskriterien für den Erfolg: Anhand dieser Kriterien kannst Du erkennen, ob und gegebenenfalls wie stark Du Dich vom ursprünglichen Plan entfernst. So kann beispielsweise eine bestimmte Anzahl an Kunden oder ein erzielter Umsatz ein Indiz für die Tragfähigkeit Deines Konzepts sein. Als eindeutiger Proof of Concept gilt auch der Break-Even-Punkt, also der Moment, an dem Du mit Deinem Umsatz die gesamten Kosten decken kannst und in die Gewinnzone eintrittst.
  • Dokumentation, wie der Proof of Concept realisiert wird.
  • Vorschlag, was nach bestandenem Proof of Concept geschehen soll.
Das Erreichen des Break-Even-Punkts gilt als Proof of Concept
 

Unterschied zu Prototyp und Minimum Viable Product

Wenn Du ein neues Produkt entwickelst, stellst Du Dir sicher die Frage, welchen Schritt Du als erstes gehst. Beginnst Du mit einem Proof of Concept? Mit einem Prototyp? Oder mit einem Minimum Viable Product (MVP). Und wie unterscheiden sich die Ansätze überhaupt?

  • Proof of Concept: Auf der Grundlage eines PoC wird entschieden, ob sich ein Vorhaben in der Praxis auch verwirklichen lässt. Er ist die erste Machbarkeitsüberprüfung in Deiner Gründung.
  • Prototyp: Ein Prototyp ist eine abgespeckte Variante des angestrebten Produkts, die zwar nicht alle Merkmale und Funktionen eines marktreifen Produkts aufweist, aber die komplette Nutzbarkeit und Ästhetik abbildet.
  • Minimum Viable Product (MVP): Das MVP ist ebenfalls eine frühe Variante des Endprodukts im agilen Projektmanagement, aber weiter ausgereift als ein Prototyp. Mit einem MVP kann die Marktfähigkeit an potenziellen Kunden getestet werden.

Letztlich handelt es sich bei all diesen Begriffen um verschiedene Methoden, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Gründungsprozess zum Einsatz kommen, um die Machbarkeit einer Idee zu testen.

Wer muss einen Proof of Concept machen?

Im Prinzip kann ein Proof of Concept in jeder Branche und Industrie verlangt werden. Jeder Gründer muss irgendwann den Machbarkeitsnachweis für sein Vorhaben erbringen. Dieser sorgt dafür, dass Du nicht unnötig Zeit und andere Ressourcen mit einem vermeintlich perfekten Plan vergeudest, der sich schlussendlich als nicht umsetzbar oder als nicht profitabel erweist. Allerdings ist er nicht nur für Gründungen Pflicht, sondern im Grunde für jede Geschäfts- bzw. Produktidee. Bevor in der Industrie ein Produkt in großem Maßstab produziert wird, muss die Idee auch erst den Proof-of-Concept-Prozess durchlaufen. Geläufig ist ein Proof of Concept insbesondere in der IT-Branche und im betriebswirtschaftlichen Kontext.

Proof of Concept in der IT

Der klassische Anwendungsbereich für einen Proof of Concept liegt in der Softwareentwicklung. Das Entwickeln von Tools und Anwendungen kostet viel Zeit und Geld. Deshalb führen Unternehmen für solche Projekte im Vorfeld immer einen Proof of Concept durch.

Proof of Concept in der Softwareentwicklung
Hier weist man mit einem Proof of Concept nach, ob die geplante Idee aus technologischer Sicht umsetzbar ist und auch den Bedürfnissen der potenziellen Nutzer entspricht. In der IT-Sicherheit finden Konzepttests statt, um Sicherheitslücken in Software oder Betriebssystemen nachzuweisen.

Proof of Concept in der Betriebswirtschaft

Im betriebswirtschaftlichen Bereich kommt der Proof of Concept bei der Marktevaluation neuer Produkte oder Dienstleistungen, bei Firmengründungen sowie bei der Prüfung von Geschäftsideen zum Einsatz. Start-ups weisen mit einem Proof of Concept beispielsweise nach, dass ihre Geschäftsidee aus betriebswirtschaftlicher Sicht durchführbar ist und somit wirtschaftlich tragfähig ist. Häufig verlangen zudem Risikokapitalgeber, die in junge Unternehmen investieren, von diesen neben einem Businessplan einen Erfolgsnachweis in Form eines Proofs of Concept. Denn nur wenn die Geschäfts- bzw. Projektidee in der Praxis machbar ist und sich wirtschaftlich rechnet, fließt das Geld der potenziellen Miteigentümer.

Mit einem Proof of Concept gleicht man die Chancen einer Neuentwicklung mit den Realitäten des Marktes und den Bedürfnissen potenzieller Kunden ab. Dazu gehören finanzielle Berechnungen, Markt- und Wettbewerbsbeobachtungen und der Aufbau von Wissen über die künftigen Kunden. Idealerweise werden potenzielle Kunden bereits in einer frühen Phase in die Produktentwicklung eingebunden. 

Beispiel: Beim Proof of Concept einer neuen Vertriebsstrategie geht es darum, im Rahmen eines Testmarktes zu prüfen, ob die gewählten Vertriebsmaßnahmen dazu führen können, die geplanten Vertriebsziele zu erreichen.

3 Strategien & Methoden für einen Proof of Concept

Du fragst Dich jetzt sicher, wie Du einen Proof of Concept realisierst? Feste Vorgaben hierfür gibt es nicht. In der Praxis haben sich aber folgende drei Strategien und Methoden bewährt:

1. Du setzt Deine Idee direkt um

Du magst nicht lange testen und willst gleich von Anfang an volles Risiko gehen? Wenn Du über ausreichend Finanzmittel verfügst, kannst Du Deine Idee auch direkt im Markt umsetzen – ohne Proof of Concept. Das ist der untrügliche Erfolgsnachweis für die praktische Umsetzbarkeit Deiner Idee. Wenn Dein Angebot im Markt ankommt und Du sogar kostendeckend arbeiten kannst, finden sich sicher Menschen, die in den Ausbau Deiner Geschäftsidee Geld stecken.

2. Du startest einen Testballon im Markt

Etwas weniger risikoreich gelangst Du an einen Proof of Concept, wenn Du Deine Idee in einem überschaubaren Markt testest. Je nachdem, wie gut das Konzept in der Realität ankommt, kannst Du im Nachhinein nochmal an Deiner Geschäftsidee feilen und diese erneut überprüfen.

Achtung: Wenn Du Dich für die Testballon-Strategie entscheidest, musst Du bei einem Erfolg Deiner Idee mit möglichen Nachahmern rechnen.

3. Du betreibst selbst Marktforschung

Gut abschätzen lässt sich der Erfolg Deiner Idee, wenn Du diese im Rahmen einer Marktforschung auf Herz und Nieren prüfst und selbst eine Zielgruppenbefragung durchführst. Der Vorteil: Du musst nicht viel investieren. Ein verlässlicher Erfolgsnachweis sind die Ergebnisse Deiner Befragung jedoch nicht. Deine Marktforschung kann aber als sehr gute Vorbereitung für einen „Testballon“ im Markt dienen.

Egal, für welche Strategie Du Dich letztlich entscheidest: Idealerweise prüfst und testest Du Deine Idee so lange, bis Du ein Produkt vorliegen hast, von dem Deine Kunden überzeugt sind und das sich wirtschaftlich trägt.

Strategien für einen Proof of Concept

Tipps für einen guten Proof of Concept

Du willst einen guten Proof of Concept durchführen? Dann folgen hier unsere Tipps für Dich:

  • Starte immer mit dem Realitätscheck der risikoreichsten Annahme aus Deiner Geschäftsidee, also mit der Frage, ob es überhaupt eine Nachfrage für Dein Produkt gibt.
  • Wichtig bei einem Proof of Concept ist, dass Du bei Deiner Einschätzung immer die potenziellen Kunden und deren Probleme und Wünsche im Blick hast – und nicht Deine eigenen Vorstellungen. Versetze Dich in ihre Lage und denke über ihre größten Probleme nach und wie Du diese mit Deiner Idee lösen kannst. Erstelle dafür am besten zu Beginn einen Kundenavatar, also eine Beschreibung Deines idealen Kunden.
  • Hole möglichst viel und unterschiedliche Ansichten zu Deiner Idee und den Erwartungen zu Deinem Produkt ein. Frage zum Beispiel, welchen Preis er/sie für das Produkt/die Dienstleistung bezahlen würden.
  • Präsentiere Dein Vorhaben überall dort, wo sich Deine Zielgruppe aufhält.

Beispiele für einen Proof of Concept

Es gibt nicht den einen Weg, um einen Proof of Concept zu erbringen. Überlege Dir, wie Du mit überschaubarem Aufwand Belege dafür findest, dass Deine Geschäfts- bzw. Produktidee rockt. Idealerweise verbesserst Du Dein Vorhaben Schritt für Schritt, indem Du Deine Annahmen solange prüfst, bis Dein Produkt den Kundenwünschen perfekt entspricht.
 

  • Erstelle eine einfache, aber dennoch professionell wirkende Website (zum Beispiel mit einem Homepage-Baukasten) und präsentiere dort das zu testende Produkt oder die zu testende Dienstleistung. Beschreibe auf der Website, an wen sich das Angebot richtet und welches Problem dieses löst.
    Die Besucher der Website sollten zudem die Möglichkeit haben, mit Dir Kontakt aufzunehmen oder einen Newsletter zu abonnieren. Der beste Proof of Concept sind natürlich zahlende Kunden. Vielleicht laufen über den Internetauftritt erste Vorbestellungen ein? Damit kannst Du eventuell Förderer und Investoren für Dein Vorhaben begeistern.
     
  • Buche bezahlte Werbung in Suchmaschinen und teste dabei verschiedene Zielgruppen für Dein Produkt. Damit lassen sich Informationen zu Suchbegriffen, Interessen und vielem mehr sammeln.
     
  • Auch eine Crowdfunding-Kampagne kann einen Erfolgsnachweis darstellen. Wenn die Crowd Deiner Zielgruppe entspricht und Du Deinen Unterstützern als Dankeschön Deine Produkte anbietest. Damit kannst Du beweisen, dass sich Leute für Deine Geschäftsidee begeistern und Deine Produkte einen Markt haben.

Proof of Concept: Lass Dein Vorhaben Realität werden!

Unternehmen können heute in aller Regel nicht mehr so einfach gegründet oder neue Produkte ohne Test auf den Markt gebracht werden. Ein Proof of Concept entscheidet meist über Erfolg und Misserfolg eines Projekts. Wenn Du nicht genügend eigene Mittel hast, ein Vorhaben allein zu stemmen, benötigst Du einen Investor oder Geschäftspartner – und der möchte eine Garantie für sein Geld. Diese kann zum Beispiel ein erfolgreicher Proof of Concept sein.

Du möchtest Deine Idee Wirklichkeit werden lassen? Dann musst Du diese vor Kollegen oder Investoren überzeugend präsentieren. In den Präsentations-Trainings der AVANTGARDE Experts Academy lernst Du, wie das geht. Wir bieten maßgeschneiderte Weiterbildungen für Dich und Dein Unternehmen an, die von exklusiven Coaches konzipiert und durchgeführt werden. Stelle jetzt Deine ganz individuelle Anfrage und wir machen Dir ein passendes Angebot.

Nützliche Tipps zu Präsentationen & Co. findest Du auch in nachfolgenden Artikeln in unserem Magazin:

Viel Erfolg!


Bildnachweis: Titelbild: © gettyimages/Morsa Images, Bild 1: © AVANTGARDE Experts, Bild 2: © gettyimages/Luis Alvarez, Bild 3: © gettyimages/boonchai wedmakawand.

Warum wird das Video nicht abgespielt?

Zum Abspielen des Videos benötigen wir die Zustimmung für die Nutzung des YouTube-Dienstes. Klicken Sie auf dem Button, um die Blockierung aufzuheben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Google Maps ist deaktiviert

Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Spotify ist derzeit deaktiviert

Für die Nutzung des Spotify-Dienstes benötigen wir Deine Zustimmung. Klicke auf „Spotify aktivieren“ um die Blockierung aufzuheben. Weitere Informationen findest Du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Formular muss aktiviert werden

Das Formular wird durch Brevo zur Verfügung gestellt. Für die Nutzung des Formulares benötigen wir Deine Zustimmung. Klicke auf „Brevo aktivieren“ um die Blockierung aufzuheben. Weitere Informationen findest Du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Formular muss aktiviert werden

Das Formular wird durch Eventbride zur Verfügung gestellt. Für die Nutzung des Formulares benötigen wir Deine Zustimmung. Klicke auf „Eventbride aktivieren“ um die Blockierung aufzuheben. Weitere Informationen findest Du in unseren Datenschutzbestimmungen.